Neueste Beiträge
Die Nächstenliebe gehört zu den festen Grundlagen des Christentums, aber die bloße Forderung, einander zu lieben, kann auch wie eine Überforderung wirken. Woher nimmt die Liebe ihre Kraft? Hans Christian Kley aus Landshut sucht nach den Quellen und folgt den Wegen der Liebe.
Der weißhaarige Mann mit dem Tropenhut und dem großen Schnauzer…So kennt man Albert Schweitzer - Arzt, Philosoph, Musiker und Friedensnobelpreisträger. In der heutigen Morgenfeier feiern wir seinen 150. Geburtstag. Julia Rittner-Kopp aus München findet: Schweitzers Haltung zum Leben inmitten von Leben, das leben will, ist hochaktuell.
Ihren ganz großen Auftritt haben sie rund um Weihnachten: die Engel. Aber was machen sie eigentlich den Rest des Jahres? Und wozu sind sie gut - die „richtigen“ Engel, die kommen und gehen, nicht die, die wir als Schmuck selber aufstellen? Fragt sich Peter Aschoff aus Nürnberg in der heutigen Morgenfeier.
Evangelischer Gottesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag aus St. Matthäus München
Die Evangelische Christvesper gestaltet Pfarrerin Melitta Müller-Hansen aus München.
Anhören von 18.05-18.30 Uhr auf Bayern 2 https://www.br.de/radio/live/bayern2/
Das Wunder der Weihnacht ist tatsächlich ziemlich wundersam: „Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria“, so heißt es im christlichen Glaubensbekenntnis. Pfarrer Florian Ihsen aus München stellt die Begegnung von Maria und dem Engel Gabriel in den Mittelpunkt seiner Morgenfeier. Und er entdeckt darin ein kaum beachtetes Wunder, das sich auch heute ereignen kann …
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.