Am Anfang eines Jahres ist der Wunsch nach Veränderung noch groß: Was könnte ich alles machen, anders machen, besser, schöner?! Pfarrerin Sandra Zeidler aus Nürnberg fragt: Wie kann man diese Veränderungshoffnung bewahren und vor allem: wie kann sie genährt werden?
Neueste Beiträge
Die Nächstenliebe gehört zu den festen Grundlagen des Christentums, aber die bloße Forderung, einander zu lieben, kann auch wie eine Überforderung wirken. Woher nimmt die Liebe ihre Kraft? Hans Christian Kley aus Landshut sucht nach den Quellen und folgt den Wegen der Liebe.
Der weißhaarige Mann mit dem Tropenhut und dem großen Schnauzer…So kennt man Albert Schweitzer - Arzt, Philosoph, Musiker und Friedensnobelpreisträger. In der heutigen Morgenfeier feiern wir seinen 150. Geburtstag. Julia Rittner-Kopp aus München findet: Schweitzers Haltung zum Leben inmitten von Leben, das leben will, ist hochaktuell.
Am Ende der Weihnachtsgeschichte strahlen manche um die Wette: der Stern, die Weisen an der Krippe und erst recht das Jesuskind mit seiner AusSTRAHLung. Warum dürfen und müssen wir hoffen, dass ein paar Strahlen in unsere Zeit reichen?
Zerbrochene Herzen heilen, Schmuck statt Asche und schöne Kleider statt eines betrübten Geistes: Die Bibel blickt voller Hoffnung nach vorne. Pfarrerin Angela Hager möchte sich davon anstecken lassen. Gerade jetzt.
Ein gutes neues Jahr, das wünschen viele Leute einander in diesen Tagen. Und was braucht es, dass ein Jahr gut wird? Prüfet alles und behaltet das Gute. Landesbischof Christian Kopp findet in der Jahreslosung für 2025 eine gute Anleitung und viel Rückenwind.
Ihren ganz großen Auftritt haben sie rund um Weihnachten: die Engel. Aber was machen sie eigentlich den Rest des Jahres? Und wozu sind sie gut - die „richtigen“ Engel, die kommen und gehen, nicht die, die wir als Schmuck selber aufstellen? Fragt sich Peter Aschoff aus Nürnberg in der heutigen Morgenfeier.
Evangelischer Gottesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag aus St. Matthäus München
Die Evangelische Christvesper gestaltet Pfarrerin Melitta Müller-Hansen aus München.
Anhören von 18.05-18.30 Uhr auf Bayern 2 https://www.br.de/radio/live/bayern2/
Das Wunder der Weihnacht ist tatsächlich ziemlich wundersam: „Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria“, so heißt es im christlichen Glaubensbekenntnis. Pfarrer Florian Ihsen aus München stellt die Begegnung von Maria und dem Engel Gabriel in den Mittelpunkt seiner Morgenfeier. Und er entdeckt darin ein kaum beachtetes Wunder, das sich auch heute ereignen kann …
 
      
   
 
 
 
 
 
 
 
