Autor*innen Evangelische Morgenfeier

Porträt Peter Aschoff
Bildrechte Peter Aschoff

Dr. Peter Aschoff (*1965) ist Pfarrer an St. Johannis in Nürnberg. Er interessiert sich für experimentelle Formen von Kirche, beschäftigt sich mit keltisch-christlicher Spiritualität, und bloggt gelegentlich unter peregrinatio.net

Jacqueline Barraud-Volk
Bildrechte J. Barraud-Volk

Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk ist geschäftsführende Pfarrerin in Bad Kissingen. Die Kirchengemeinde zählt zu den größten in der Bayerischen Landeskirche. Sie erprobt mit einem engagierten Team ein funktionales Modell, bei dem inhaltliche Schwerpunkte und nicht mehr die Sprengelzugehörigkeit im Vordergrund stehen. 12 Jahre lang war Sie Mitglied der Bayerischen Landessynode, der EKD Synode und der VELKD Synode, wo sie auch theologische Präsidentin im Präsidium war. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Alexander Brandl
Bildrechte Johanna Degenstein

Alexander Brandl wurde 1986 in Berching in der Oberpfalz geboren. Mit 18 Jahren beschloss er, aus der katholischen in die evangelisch-lutherische Kirche überzutreten. Es folgte ein Lehramtstudium in den Fächern Deutsch, Französisch und Ev. Religion in Erlangen, Caen (Frankreich) und München. Nach mehreren Berufsjahren im Bereich Unternehmenskommunikation schlug er mit Anfang 30 den Weg des Pfarrers ein. Derzeit ist er neben seiner Tätigkeit als Rundfunkpfarrer auch am Schwanberg als Theologischer Vorstand angestellt. Sein Herz schlägt für Spiritualität, Ökumene und Popkultur. In den sozialen Medien ist er als @alpha.oh.mega aktiv. Er ist auch Autor für Auf ein Wort.

Regina Fritz
Bildrechte Regina Fritz

Regina Fritz (*1974 in Oberbayern) ist seit 2024 Professorin für Theologie und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg und leitet die Ausbildung der Rummelsberger Diakon:innen in der ELKB. Zuvor hat sie angehende Pfarrer:innen auf dem Weg in ihren Beruf begleitet (2018-2024). Als Gemeindepfarrerin in Nürnberg (2012-2018) hat sie versucht, Menschen mit sich, mit Gott, mit anderen in Kontakt zu bringen – in einer offenen Kirche und am Wöhrder See, in Gottesdiensten, Andachten und Spirituellen Nächten. Sie lebt in Nürnberg in einem Viertel, wo Fritten und Schickimicki zusammenpassen und wo der Spielplatz direkt an den Friedhof grenzt.

Porträt Eberhard Hadem
Bildrechte E. Hadem

Eberhard Hadem wurde 1960 im westfälischen Siegen geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie in Neuendettelsau, Marburg und Erlangen. Als Pfarrer war er in fränkischen Dorf-, Markt- und Kleinstadtgemeinden rund um Nürnberg (1987-1998) tätig. Von 1998 bis 2012 war er Gemeinde- und Citykirchenpfarrer an der St. Lorenz-Kirche und Jugendpfarrer im Dekanat Nürnberg-Mitte. 2003 wurde er zum Radioprediger im Bayerischen Rundfunk berufen und seit 2009 hält er Andachten für private Sender, seit 2011 auch Andachten im Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. 2012 wechselte er als Gemeindepfarrer nach Weilheim in Oberbayern. Seit 2018 ist er in den beiden Kirchengemeinden Roth und Roth-Pfaffenhofen bei Nürnberg tätig. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Porträtfoto Angela Hager
Bildrechte Angela Hager

Dr. Angela Hager, geboren 1976 im oberfränkischen Münchberg. Nach dem Theologiestudium und Mitarbeit bei verschiedenen Zeitungen und im BR war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Synagogen-Gedenkband Bayern tätig; sie ist promovierte Kirchenhistorikerin mit einem Schwerpunkt auf der jüngsten kirchlichen Zeitgeschichte. Angela Hager lebt mit ihrer Familie in Bayreuth, ist Studienleiterin am dortigen Evangelischen Bildungswerk und ehrenamtlich Pfarrerin in der Gemeinde Bayreuth-St. Georgen.

Porträt Udo Hahn
Bildrechte Ev. Akademie Tutzing

Udo Hahn, Pfarrer und Publizist, wurde 1962 in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg geboren. Er studierte Evangelische Theologie in Erlangen, Neuendettelsau und München. Berufliche Stationen u.a.: Von 1989 bis 1999 leitete er das Ressort "Christ und Welt/Evangelische Kirche" bei der Wochenzeitung "Rheinischer Merkur" in Bonn. Danach arbeitete er als Oberkirchenrat für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover - als Pressesprecher und Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Zudem leitete er ab 2005 das Referat "Medien und Publizistik" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
2011 wurde Udo Hahn zum Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing berufen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte.

Florian Höhne
Bildrechte Florian Höhne

Florian Höhne wurde 1980 in Berlin geboren. Er studierte Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und in Durham, North Carolina. Nach einem Volontariat bei der WAZ arbeitete Höhne als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Erlangen-Nürnberg und Bamberg. Nach dem Vikariat in Fürth und der Promotion in Theologie forschte und lehrte er an Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist Florian Höhne Inhaber des Lehrstuhls für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Höhne ist auch Pfarrer der bayerischen Landeskirche.

Stephanie Höhner
Bildrechte bei der Autorin

1986 geboren und aufgewachsen im Ruhrgebiet. Nach dem Studium der Ev. Theologie in Münster und Heidelberg hat sie ihr Vikariat in Bochum absolviert und danach 1 ½ Jahre am Zentrum für evangelische Predigtkultur in Wittenberg gearbeitet und während dieser Zeit die Ausbildung zur Predigtcoach gemacht. Nach ihrem Probedienst im ostwestfälischen Gütersloh wechselte sie in die ELKB und ist seit dem 01. Dezember 2019 Pfarrerin an der Himmelfahrtskirche München-Sendling. Außerdem ist sie Autorin für die Göttinger Predigtmeditationen sowie beim Homiletischen Monatsheft.

Florian Ihsen Porträt
Bildrechte Florian Ihsen

Dr. Florian Ihsen, Jahrgang 1976, seit 1.1.2024 Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin in München. Berufliche Stationen: Studium der Evangelischen Theologie in München Und Heidelberg. Kirchenmusiker, Sänger und Chorleiter in evangelischen und katholischen Gemeinden Holzkirchen und Otterfing. Vikariat in München-Harlaching. Promotionsstudium in Systematischer Theologie zum Thema Liturgie und Ökumene. Ehrenamtlicher Dienst als Altenheimseelsorger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Systematischer Theologie an der Uni Mainz. Gemeindepfarrer an der Erlöserkirche München-Schwabing. Stellvertretender Rundfunkbeauftragter von Juli 2018 bis Dezember 2023. Berufenes Mitglied der Ökumenischen Gesprächskommission von VELKD und AKD. Dienstliche Interessen und Schwerpunkte: Verkündigung im Rundfunk (auch Auf ein Wort), Spiritualität, Musik, Hymnologie, Theologie der Sakramente, Psychologie, Biographiearbeit, Queere Perspektiven, Paul Tillich, Frére Roger. Florian Ihsen ist verheiratet und hat einen Sohn.

Porträt Hans Christian Kley
Bildrechte Hans Christian Kley

Wer ist Hans Christian Kley? Nach dem Abitur in Passau orientierte er sich zunächst in Richtung bildende Kunst und arbeitete als Praktikant im Künstlerhaus des Bezirks Oberpfalz in Schwandorf. Anschließend verbrachte er einige Monate in Jerusalem im sozialem Dienst an einer Schule für behinderte Kinder. Nach einer Zeit als Betreuer von Besuchergruppen auf dem Gelände der Gedenkstätte Dachau fand er schließlich zum Theologiestudium, das er nach Stationen in Jerusalem, Heidelberg und Neuendettelsau abschloss. Seit dem Ende des Vikariats arbeitet er in Landshut als Pfarrer im Schuldienst. Durch intensive Erfahrungen auf dem Zen-Weg fand er Zugang zur christlichen Mystik wie z.B. von Meister Eckhard oder Johannes Tauler. Die vielfältigen Begegnungen mit Judentum und Buddhismus prägen seine Art und Weise, zu glauben und zu leben. Hans Christian Kley leitet eine wöchentliche Meditationsgruppe. Er ist Autor der Evangelischen Morgenfeier und bei Auf ein Wort.

Porträt Christian Kopp
Bildrechte ELKB-CMCK

Christian Kopp ist seit 1. November 2023 bayerischer Landesbischof. Nach dem Studium in München, Erlangen, Bern und Tübingen ist er in Ingolstadt ordiniert worden. Es folgten verschiedene Stationen in Nürnberg, zuletzt als Dekan im Prodekanat Nürnberg-Süd. Von 2019 bis 2023 wirkte er als Regionalbischof im Kirchenkreis München-Oberbayern. Er ist verheiratet mit Julia Rittner-Kopp.

Melitta Müller-Hansen Porträt
Bildrechte ELKB

Geboren 1963, seit 2003 stellvertretende Rundfunkbeauftragte der Bayerischen Landeskirche. Seit 2014 hat sie die Beauftragung übernommen und verantwortet die Verkündigungssendungen beim Bayerischen Rundfunk. Geboren und aufgewachsen in Siebenbürgen/ Rumänien, studierte sie Evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg. Nach ihrem Vikariat in Waldkraiburg wurde sie 1992 ordiniert und arbeitete in Gröbenzell, Germering, und München als Gemeindepfarrerin. Neben eigener Autorentätigkeit im Rundfunk, publizierte sie im Sonntagsblatt, bei Publik-Forum und der Zeitschrift efi. Melitta Müller-Hansen lebt in einem Vorort im Münchener Westen, ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Tia Pelz
Bildrechte Tia Pelz

Dr. Tia Pelz, geboren 1985 in einem Land, das es nicht mehr gibt, ist seit September 2022 Pfarrerin an der Melanchthonkirche in Nürnberg Ziegelstein. Aufgewachsen ist sie da, wo andere Urlaub machen. An der Ostsee in Rostock. In der 11. Klasse zog es sie das 1. Mal ins Ausland, nach Portage la Prairie, Canada (neben Winnipeg, wo Winnie the Pooh herkommt).
Zum Studium zog sie nach Neuendettelsau, Cluj-Napoca, München und Thessaloniki, lernte Rumänisch und Neugriechisch und die Orthodoxie lieben. Sie promovierte an der LMU München über Predigten von 1989/90 in Mecklenburg und Pommern und die Rolle der lokalen Gemeinden in der friedlichen Revolution. Nach Vikariat und Ordination in Hamburg war sie für 1 Jahr Auslandsvikarin in San Francisco und leitete danach 2,5 Jahre eine amerikanische lutherische Gemeinde in Fremont, Kalifornien. Nebenbei absolvierte sie eine 9-monatige Seelsorgeausbildung auf einer US-Militärbasis und lernte viel Demut vor dem Leben und Leiden und Durchhalten von den Veteran*innen.
Ihr Herz schlägt für Ikonen, Opernarien, den Revoluzzer Jesus und überraschende Gottesbegegnungen. Damit die öfter passieren, macht sie PopUpChurch in Nürnberg. Auf Insta erzählt sie als @pfarrerin_von_nebenan vom Glauben im Alltag als Pfarrerin und Mutter

Porträt Raphael Quandt
Bildrechte BR

Raphael Quandt, geboren 1981, war nach dem Theologiestudium Pfarrer und Dozent in Santiago de Chile und anschließend Hochschulseelsorger in Bamberg, bevor er 2008 als Referent für Ökumene und Mittelosteuropa ins Landeskirchenamt wechselte. Er ist Geschäftsführer der Regionalgruppe Südosteuropa der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) und ist die bayerische Stimme in vielen kirchlichen europäischen Netzwerken und Kirchenpartnerschaften, zum Beispiel nach Ungarn oder in die Ukraine. Er ist Autor der Evangelischen Morgenfeier und für Auf ein Wort. Er lebt heute mit seiner Familie in Schwabach.

Julia Rittner-Kopp Porträt
Bildrechte ELKB

Julia Rittner-Kopp, geboren 1966 in Bielefeld, verheiratet, eine Tochter, ein Sohn (2021 am Suizid gestorben), zwei Enkelkinder. Seit 1995 Pfarrerin in der Bayerischen Landeskirche - auf unterschiedlichen Stellen, die längste Zeit in Nürnberg-St. Sebald, später Nürnberg-St. Johannis, in München als Rundfunkpfarrerin seit 2020, zunächst im Teildienst, seit 1.1.2024 in Vollzeit. Sie ist Absolventin der „Meisterklasse Predigt“ (Atelier Sprache, Braunschweig), seit 2013 Kurzandachten „Auf ein Wort“ im Bayerischen Rundfunk, seit 2019 „Morgenfeier“ und im DeutschlandfunkKultur „Worte zum Tage“. Sie hat zwei Gedichtbände „wegwartenblau“ und „und wiegt fast nichts“ in der edition toni pongratz veröffentlicht.

Stefanie Schardien vor einem Bauwagen mit Graffiti
Bildrechte BR

Dr. Stefanie Schardien, geboren 1976, ist Theologische Geschäftsführerin im Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) Frankfurt. Aufgewachsen ist sie in Dortmund. Das Studium führte sie nach Heidelberg, Toronto und Bochum. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit hat sie u.a. als Juniorprofessorin für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim und als Pfarrerin und Referentin für Kindergottesdienst in der bayerischen Landeskirche gearbeitet. Stefanie Schardien ist Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und von 2019-2024 Sprecherin beim Wort zum Sonntag. Sie war Pfarrerin in St. Michael in der Fürther Altstadt.

Sabrina Wilkenshof
Bildrechte Sabrina Wilkenshof

Pfarrerin Dr. Sabrina Wilkenshof ist Pfarrerin im Dekanat Traunstein und dort in Hospizseelsorge tätig. Davor war sie als Studienleiterin am Predigerseminar in Bayern beschäftigt. Sie Autorin der Evangelischen Morgenfeier und für Auf ein Wort. Neben Gottesdiensten, Beerdigungen und Geburtstagsbesuchen ist sie aber auch in der digitalen Kirche präsent: Auf Instagram schreibt sie unter @hinter.den.sieben.bergen und für das Sonntagsblatt den Blog #himmelwärts. Auf ihrem Blog kann man wöchentlich einen kleinen spirituellen Impuls von ihr abonnieren.
Link zum Instragram-Account
Link zu Himmelwärts
Link zum Blog

Porträt Tobias Wittenberg
Bildrechte Tobias Wittenberg

1973 in Westfalen geboren auf einer der nomadischen Stationen einer bayrischen Familie. Auf dem Schwanberg, in Erlangen, Tübingen und durch das Leben Theologe geworden. Vikariat in Nürnberg, Gemeindepfarrer in Fürth und Stein, Studienleiter am Predigerseminar Nürnberg. Seit 2022 Studierendenpfarrer in Augsburg. Er gestaltet Evangelische Morgenfeiern und Auf ein Wort. Verheiratet, fünf Kinder.

Sandra Zeidler
Bildrechte Thomas K. Meissner

Sandra Zeidler, geboren 1971 in Erlangen, Studium Germanistik und Theologie, Vikariat in Nürnberg, Medienvikariat in München u.a. beim Evang. Sonntagsblatt, Evang. Funkagentur und Abendzeitung. Gemeindepfarrerin in Ingolstadt, von 2008-2014 Pfarrerin der Kircheneintrittsstelle München, von 2014-2018 stellv. Rundfunkbeauftragte der ELKB. Sie gestaltet Evangelische Morgenfeiern und Auf ein Wort. Gemeindepfarrerin in Nürnberg, lebt dort mit ihrer Partnerin und Hund Tilly.

Esther Zeiher
Bildrechte Esther Zeiher

Geboren 1977 in Marienberg im Erzgebirge, wuchs Esther Zeiher in einer Oppositionsfamilie der ehemaligen DDR auf. Nach dem Studium zur Religionspädagogik in Moritzburg bei Dresden setzte sie die Idee eines Ökumenischen Pilgerweges durch Mitteldeutschland um, der seit 2003 einen spirituellen Erlebnis- und Begegnungsraum bietet. Nach der Tätigkeit als Jugendwartin, folgte der Wechsel nach Franken. Seit 2008 unterrichtet sie am Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach Evangelische Religion. Ab 2017 absolvierte sie den Quereinstieg ins Pfarramt. Derzeit ist sie als Schwanbergpfarrerin tätig. Sie liebt es, neue Gleichnisse für alltägliche Glaubenserfahrungen zu finden. Sie ist mit der Evangelischen Morgenfeier und Auf ein Wort im BR zu hören. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.