Josef hatte es nicht leicht: Er erfuhr, dass seine Verlobte schwanger ist – aber nicht von ihm. Zum Vorbild wurde er, weil er in wichtigen Situationen Engeln vertraute. Und weil er Jesus ein guter Vater war.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern trauert um Altlandesbischof Johannes Friedrich. Er starb in Nürnberg im Kreis seiner Familie. Friedrich prägte Kirche und Gesellschaft durch interreligiösen Dialog und seine ökumenische Arbeit.
München (epd). Die bayerische evangelische Landeskirche sucht eine neue Beauftragte beziehungsweise einen neuen Beauftragten für ihre Beziehungen zu Staatsregierung, Landtag, Bundestag, Bundesregierung sowie für Europa-Fragen. Die Stelle für Pfarrpersonen ist in der September-Ausgabe des "Kirchlichen Amtsblatts" ausgeschrieben, Bewerbungen sind bis zum 21. September möglich, der geplante Dienstbeginn soll der 1. Februar 2026 sein. Die Stelle wurde im Jahr 2002 erst geschaffen, seither hat sie Kirchenrat Dieter Breit inne, der demnächst in den Ruhestand geht.
Johannes Friedrich, ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ist mit 77 Jahren gestorben. Er prägte Kirche und Gesellschaft durch sein Bischofsamt, interreligiösen Dialog, Kirchenreformen und das Bibelmuseum Nürnberg.
Am 9. September 2000 wurde Enver Şimşek in Nürnberg vom NSU ermordet. Seine Tochter Semiya spricht über den nie nachlassenden Schmerz, Sorgen vor dem Rechtsruck – und ihr Engagement für das Erinnern.
Wehrpflicht, Aufrüstung, Zeitenwende – aber bringt mehr Militär wirklich mehr Sicherheit? Über falsche Bedrohungsszenarien, imperiales Denken und die Frage, wie man Frieden vorbereitet.
München möchte sich um die Ausrichtung von Olympischen Sommerspielen bewerben. Oberbürgermeister Reiter wirbt mit einem "Push" für Wohnen und Nahverkehr um die Zustimmung der Bürger, Ministerpräsident Söder spricht von "Traumkulissen".
Der Pfarrer der Christuskirche in Tegernsee ist vorläufig suspendiert worden. Grund seien staatliche Maßnahmen, die gerichtlich überprüft werden. Die Landeskirche betont die Unschuldsvermutung und die Fortführung des Gemeindelebens.
Die neue ZDF-Sendung "Am Puls" will das Sicherheitsgefühl in Deutschland untersuchen. Doch statt Klarheit bleibt am Ende vor allem Verwirrung – und eine unglückliche Nähe zu populistischem Sound.
Am 26. September beginnt die Restaurierung der historischen Arkaden des Johannis-Friedhofs. Für das 1,7-Millionen-Euro-Projekt fließen Fördermittel von Bund, Land und Stiftungen.
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen lädt am 14. September in die Kreuzkirche Schwabing ein. Mit dem Fest der Kreuzerhöhung wollen die Gemeinden die Vielfalt christlicher Traditionen sichtbar machen.
Die Bundesregierung plant drastische Einsparungen im Entwicklungsetat. Eine Studie der Organisation ONE zeigt: Schon minimale Kürzungen bedrohen weltweit Menschenleben – und schwächen die Gesundheitsversorgung nachhaltig.
München (epd). Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurück. Nach den Forschungsergebnissen des Referats für Provenienzforschung an der neu gegründeten Staatlichen Museumsagentur Bayern handele es sich um NS-Raubkunst, teilten die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am Dienstag in München mit. Daraufhin habe der bayerische Kunstminister Markus Blume (CSU) auf Vorschlag der Staatsgemäldesammlungen Ende August entschieden, die vier Gemälde zurückzugeben, hieß es weiter.
Paul Maar, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren im deutschsprachigen Raum, soll ein eigenes Museum in Hallstadt erhalten. Studierende der Uni Bamberg haben dafür 5.000 Stücke aus seinem Vorlass inventarisiert.
Regensburg (epd). Die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat am Sonntag (31. August) 144 Menschen aus dem zentralen Mittelmeer gerettet. Einige der Menschen seien dehydriert und unterernährt gewesen, auch eine schwangere Frau habe sich unter den Geretteten befunden, teilte die Organisation am Montagabend in Regensburg mit. Die Menschen seien tagelang auf einem seeuntüchtigen Holzboot im Meer getrieben.
Briefe, E-Mails und Nachrichten werden kürzer – doch das ist kein Zeichen von Respektlosigkeit, erklärt Kommunikationstrainerin Birgit Barth. Statt Floskeln zählt heute Klarheit: kurze, direkte Botschaften, die auf Augenhöhe ankommen.
Im Sommerinterview 2025 zeigt sich Bundeskanzler Friedrich Merz ungewohnt grantig: Statt Antworten liefert er Trotz und Ablenkungsmanöver. Möglicherweise läutet er damit das Ende einer Ära ein, kommentiert Redakteurin Eva Kingreen.
Ein schweres Erdbeben erschüttert den Osten Afghanistans. Noch ist das Ausmaß unklar, doch sicher ist: Viele Menschen, die schon unter großer Not leiden, brauchen jetzt dringend Hilfe. Wir haben Möglichkeiten aufgelistet, wie ihr den Überlebenden jetzt schnell helfen könnt.
Erlangen (epd). Mit weit über 12.000 Besuchern war das diesjährige Erlanger Poetenfest eines der bestbesuchten in seiner 45-jährigen Geschichte. Drei Tage lang nahmen die Besucherinnen und Besucher des Literaturfestivals an etwa 50 Lesungen, Gesprächen und Diskussionen teil, bei denen über 80 Schriftsteller, Publizisten und Künstler zu Gast waren, teilten die Veranstalter am Montag mit.
Berlin, München (epd). Die Initiative Freiheitsfonds zur Entkriminalisierung von Schwarzfahren in Bus und Bahn hat am Montag nach eigenen Angaben bundesweit 101 Menschen aus der Haft freigekauft. Die Kampagne forderte in Berlin zugleich Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) auf, "die ersatzlose Streichung des veralteten Gesetzes einzuleiten". Am 1. September 1935, vor genau 90 Jahren, wurde von den Nationalsozialisten der Paragraf 265a eingeführt, welcher Fahren ohne Ticket unter Strafe stellt.