Augsburg (epd). Der katholische Dekan Werner Haas ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Wie das Bistum Augsburg am Mittwoch mitteilte, ist der Dekan von Marktoberdorf und Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Pfronten-Nesselwang in der Nacht auf den 12. August mit seinem E-Bike tödlich verunglĂŒckt. Augsburgs Bischof Bertram Meier sagte, mit Haas verliere das Bistum einen Priester, der an verschiedenen WirkungsstĂ€tten mit Bedacht und Umsicht seinen Dienst geleistet habe.
MariĂ€ Himmelfahrt 2025: Warum wird der Feiertag nicht ĂŒberall in Bayern gefeiert? Wir erklĂ€ren, warum sich die Menschen in 384 Gemeinden in Bayern nicht auf diesen Tag freuen können.
Woher kommt die Redewendung "jemandem die Leviten lesen"? Und was hat sie mit Klöstern, biblischen Texten und strengen Ermahnungen zu tun? Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie sich der Ausdruck bis heute im Sprachgebrauch gehalten hat.
Hitze ist kein neues PhĂ€nomen â schon die Bibel kennt ihre Herausforderungen. Von Hoffnung auf den Morgen bis Vorsicht beim Bad: Sieben biblische RatschlĂ€ge fĂŒr heiĂe Tage.
Woher die Kultur des Hasses im politischen Islam kommt, analysiert der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi im GesprÀch mit Markus Springer im aktuellen Podcast MitMensch.
Augsburg (epd). DiakonieprĂ€sident RĂŒdiger Schuch Ă€uĂert sich 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Bundesregierung enttĂ€uscht. "Ich habe immer stĂ€rker das GefĂŒhl, dass die Regierung den Sozialstaat nur als Problem wahrnimmt", sagte Schuch der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch) und kritisierte konkret Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Dieser sehe die soziale Arbeit zu sehr als Kostenfaktor. Diese Perspektive mĂŒsse sich Ă€ndern.
Bahnhöfe waren im Nationalsozialismus keine neutralen Orte, sagte ZentralratsprĂ€sident Josef Schuster in WĂŒrzburg. "Sie waren Knotenpunkte eines Unrechtssystems." Nun ist an dieser Stelle ein digitaler Gedenkort eingeweiht worden.
FĂŒr mehr Alpenschutz: Die Landtags-GrĂŒnen wehren sich gegen das dritte Modernisierungsgesetz der Bayerischen Staatsregierung. Eine Senkung der Umweltstandards widerspreche dem Europarecht.
Wenn Bilder hungernder Kinder zu politischer Munition werden, ist mehr verloren als Wahrheit: unsere Menschlichkeit. Im Israel-Gaza-Krieg zeigt sich, wie MitgefĂŒhl zerrieben wird â wĂ€hrend das Leid weitergeht, kommentiert Eva-Katharina Kingreen.
Bamberg (epd). Die UniversitĂ€t Bamberg will zusammen mit anderen Hochschulen mehr junge Frauen fĂŒr ein Informatikstudium gewinnen. Das bundesweite Projekt "Pionierin" findet in Kooperation mit den UniversitĂ€ten Hildesheim, Kassel und Koblenz statt, teilte die Uni Bamberg am Dienstag mit. In seiner dreijĂ€hrigen Laufzeit sind insgesamt mehr als 20 Workshops und Camps fĂŒr SchĂŒlerinnen geplant.
Der ambulante Pflegedienst "vielfĂ€ltig.GmbH Bremen" will SexualitĂ€t, Geschlechtervielfalt und IdentitĂ€t als selbstverstĂ€ndlichen Teil einer wĂŒrdevollen Pflege etablieren. DafĂŒr wird er nun mit dem Korian Stiftungsaward ausgezeichnet.
FĂŒrth (epd). An den bayerischen Hochschulen, einschlieĂlich der UniversitĂ€tskliniken, waren im vergangenen Jahr fĂŒnf Prozent mehr Professorinnen beschĂ€ftigt als noch 2023. Damit wurde etwa ein Viertel der 8.154 Professuren von Frauen wahrgenommen, teilte das Bayerische Landesamt fĂŒr Statistik am Dienstag in FĂŒrth mit. Insgesamt stieg die Zahl der Professuren im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent (129 Personen).
Amberg (epd). Zum 30. Todestag des Homophobie-Opfers Klaus-Peter Beer in Amberg ruft das "BĂŒndnis gegen das Vergessen" zu einer Mahnwache auf. Beer wurde am 7. September 1995 von zwei Neonazis in Amberg brutal ermordet, weil seine HomosexualitĂ€t nicht in das Weltbild seiner Mörder gepasst habe, teilte das BĂŒndnis am Dienstag mit. Auch heute seien queere Menschen wieder verstĂ€rkt Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt. Die Mahnwache mit anschlieĂendem Demonstrationszug am 7. September auf dem Marktplatz beginnt um 15 Uhr.
Mit Regenbogen, Musik und "Segen to go" waren die Evangelische Jugend in Bayern und die Rummelsberger Diakonie beim CSD NĂŒrnberg dabei. Zwischen Tanz und GesprĂ€chen setzten sie ein sichtbares Zeichen fĂŒr Vielfalt und Glaube.
Mitte August leuchten die Perseiden â trotz Mondlicht. Wissenschaftshistoriker Torsten Bendl erklĂ€rt, wann das Maximum zu sehen ist, wo die Chancen am besten stehen und wie ihr optimal beobachtet.
WĂŒrzburg (epd). Der Katholikentag im kommenden Jahr in WĂŒrzburg will nicht-kommerzielle digitale KommunikationsrĂ€ume stĂ€rken. Man wolle den Besucherinnen und Besuchern und den christlichen Einrichtungen in Deutschland zeigen, "dass es neben den bekannten sozialen Netzwerken auch andere Wege der digitalen Kommunikation gibt: datenschutzfreundlich und ohne kommerzielle Interessen", sagte der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Deutschen Katholikentags, Roland Vilsmaier, am Montag laut Mitteilung.
MĂŒnchen (epd). Die katholische Reformbewegung "Wir sind Kirche" erkennt in dem bald 100 Tage wĂ€hrenden Pontifikat von Papst Leo XIV. eine klare Fortsetzung der Linie seines VorgĂ€ngers Franziskus. Leo lasse den weltweiten Synodalen Prozess konsequent weiterfĂŒhren, nehme die Bischöfe weltweit in die Pflicht und ermuntere zu dezentralen Lösungen, erklĂ€rte die Initiative am Montag in MĂŒnchen. Mit dem vatikanischen Schreiben vom 7. Juli 2025 zur Umsetzungsphase der Weltsynode seien die Diözesen in aller Welt aufgerufen, erneuerte Praktiken und Strukturen im Leben der Kirche zu erproben.
Der DGB Mittelfranken will MariĂ€ Himmelfahrt bayernweit zum gesetzlichen Feiertag machen. Viele OB-Kandidierende stimmen zu, CSU-Vertreter lehnen ab. Aktuell ist der Tag nur in mehrheitlich katholischen Gemeinden arbeitsfrei â das sorgt fĂŒr Streit.
In welchen bayerischen Gemeinden an MariĂ€ Himmelfahrt gearbeitet werden muss, variiert und hĂ€ngt davon ab, ob die Bevölkerung ĂŒberwiegend katholisch oder evangelisch ist. 2025 wird es sechs neue Orte geben, an denen MariĂ€ Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag ist.