Die anglikanische Bischöfin Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden - und damit die erste Frau an der Spitze der Kirche von England. Wer ist diese Frau? Ein Porträt.
Die Kirchenmusik verändert sich. Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr zieht Bilanz und erzählt, weshalb er künftig wieder häufiger selbst Orgel spielen kann.
Ansbach (epd). Zu mehr Engagement und Mitgefühl hat die Ansbach-Würzburger Regionalbischöfin Gisela Bornowski in ihrer Sonntagspredigt aufgerufen. "Das Leben gelingt nur, wenn ich es mit anderen lebe, nach anderen frage, mich ihrer annehme", sagte sie laut Manuskript beim Erntedank-Gottesdienst in Ansbach. Bornowski regte dazu an, sich anrühren zu lassen "von der Not der Menschen in der Nähe und in der Ferne" und sich nicht rauszuhalten oder Entwicklungen auszublenden, die einem nicht passen.
Wenn Martin Fleischmann veträumt über seine Felder läuft, wirkt er ganz in seinem Element. Mit einer Hand streicht er über den Klee, mit der anderen zeigt er auf die nächsten Reihen, in denen bald Weizen oder Dinkel wachsen werden.
Fünfzehn Jahre München, dann Unterfranken: Eine Reise von Hochhäusern bis Winzerdörfern zeigt, wie Begegnungen, Unterschiede und Gottes Wirken unseren Alltag prägen und Horizonte öffnen.
Seit 50 Jahren stehen in Bayern auch Frauen auf der Kanzel – ein Meilenstein. In der aktuellen Sendung erzählen Pfarrrerinnen von ihren Erfahrungen. Außerdem betrachten wir die Frauenordination aus wissenschaftlicher Sicht. Und wir berichten, wie sich die Erwartungen der Gemeinden an ein Frau im Pfarramt verändert haben.
München (epd). Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat angekündigt, weitere Maßnahmen in der Drohnenabwehr zu ergreifen. "Wir haben heute schon Fähigkeiten, wollen sie aber deutlich ausbauen", sagte er am Rande des Migrationsgipfels der EU-Innenminister am Samstag in München. Auf dem Plan stünden etwa der Ausbau der Analysefähigkeit von Drohnen, die Verbesserung der Kommunikation zwischen Bund und Ländern, die Umsetzung des angekündigten Drohnenabwehrzentrums sowie eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes.
Garching, Ahaus (epd). Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltgruppen haben am Samstag im nordrhein-westfälisch Ahaus gegen die drohenden Castor-Transporte ins dortige Brennelemente-Zwischenlager protestiert. Zu der Kundgebung kamen nach Angaben der Veranstalter mehr als 500 Menschen. Sie kritisierten die Gefahren von Atommülltransporten über Autobahnen und die nach wie vor ungelöste Endlagerfrage.
München (epd). Zum Welttierschutztag erinnert Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) an die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber Tieren. Er betont dabei vor allem die Rolle der Tierheime, die sich "täglich schnell und unbürokratisch um Tiere in Not" kümmern, wie es in einer Mitteilung vom Samstag heißt. Um Tierheime in Bayern flächendeckend zu fördern, habe der Freistaat im Jahr 2024 eine Fördersumme von 1,8 Millionen Euro für Baumaßnahmen, Ausrüstung und Ausstattung, Vermittlung sowie Kastration bewilligt.
München, Korntal (epd). Unter dem Motto "Mit Mut von Jesus reden" sind am 3. und 4. Oktober mehr als 5.500 Gläubige zum Christustag zusammengekommen. An neun Orten in Bayern und dreizehn in Baden-Württemberg feierten und diskutierten sie, wie aus einer Mitteilung der Veranstalter hervorgeht. Zu dem Glaubensfest eingeladen hatten die "Lebendige Gemeinde. ChristusBewegung in Württemberg", die "ChristusBewegung Baden" sowie der "Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern (ABC)". Alle drei sind geistliche Netzwerke innerhalb der Evangelischen Landeskirchen.
Vier Tage voller Diskussionen, Workshops und Begegnungen: Bei der Bundes-ESG in Bayreuth trafen Studierende, Theologie und Naturwissenschaft aufeinander, um Glaube, KI, Raumfahrt und gesellschaftliche Verantwortung zu verbinden – und zeigten, dass Kirche und Wissenschaft keine Gegensätze sein müssen.
Wie werde ich TikTok-Creator? Was macht meinen Content erfolgreich? Wie geht Storytelling für meinen Glauben, für Kirche und Religionen? Komm in unseren "FaithTok"-Workshop und lerne unsere TikTok-Redaktion kennen - und erprobe dich selbst.
Rieke C. Harmsen, Stefanie Hollweck, Silke Scheder
Die Rieterkirche in Kalbensteinberg, ein "Schatzkästlein" mit reicher Geschichte, bekommt eine Stiftung. Robert König stellt 75.000 Euro bereit, um Bau, Kunstwerke und Gemeindearbeit zu sichern. Am 12. Oktober wird die Stiftung feierlich gegründet – ein neues Kapitel für die Kirche.
Die Landessynode trifft sich von 23. bis 26. November 2025 in Amberg. Für den Newsticker zur Herbsttagung sind wir vor Ort und berichten täglich aktuell.
München (epd). Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat als Reaktion auf die Drohnensichtung am Münchner Flughafen schnelle Maßnahmen angekündigt. "Wir wollen die rechtlichen Möglichkeiten der Bayerischen Polizei deutlich erweitern, damit sie sofort und effektiv gegen Drohnen vorgehen kann", sagte er der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Die Drohnensichtungen zeigten, dass die Bedrohung durch Drohnen real sei, zunehme und die kritische Infrastruktur zunehmend gefährde.
Männer, die sich selbst als Feministen bezeichnen? Für Sophie Passmann oft eine "red flag": Ein Warnsignal für Selbstinszenierung statt echtem Engagement. Was echte Männer-Feministen ausmacht und warum Labels nicht alles sind, kommentiert Oliver Marquart.
TikTok ist die Bühne der Generation Z – und die Kirche tanzt mit. Unser neuer sonntags-Reader "FaithTok" dokumentiert, wie sich religiöse Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert. Die Beiträge zeigen: Glauben kann online frech, nahbar und relevant sein.
Am "Tag der offenen Moschee" hat der evangelische Regionalbischof Thomas Prieto Peral für ein gemeinsames Einstehen der Religionen für die Würde aller Menschen plädiert.