Neueste Beiträge
"Beten - was bringt das eigentlich?“ Pfarrer Peter Aschoff aus Nürnberg macht sich dazu Gedanken in der Evangelischen Morgenfeier.
Anhören ab 10 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Anhören ab 10 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Singer Pur ist ein international bekanntes Ensemble von Vokalisten, bestehend aus fünf Männern und einer Frau. Das Ensemble besteht seit 1991, gewann mehrere renommierte Preise ist seit kurzem neu besetzt wieder auf Tour. Am Pfingstmontag gestaltet Singer Pur den Gottesdienst in der Christuskirche Landshut und bringt berührende mystische Musik zu Gehör, etwa ein Kyrie von Marc‘ Antonio Ingegneri, das ostkirchliche Otche nash (Vater unser) von Nikolai Kedrov und das mittelalterliche „Veni Creator Spiritus“.
"Du bist ein Gott, der mich sieht" - das sagt eine Frau in der Bibel. Es ist vielleicht das kürzeste Glaubensbekenntnis der Bibel. Aber gilt das heute immer noch? Dieser Frage geht Pfarrerin Stephanie Höhner aus München nach, in der Evangelischen Morgenfeier.
Anhören ab 10 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Am Himmelfahrtstag denken Christ:innen daran, dass Jesus nach der Auferstehung „aufgefahren in den Himmel“ ist. Automatisch richten sie die Augen nach oben. Da ist er doch, der Himmel? Oder gibt es auch den Himmel auf Erden? Die Morgenfeier macht sich auf die Suche nach dem Himmel.
Königshäuser faszinieren. Die Krönung von König Charles III. hat Menschen bewegt wie wenige Themen derzeit. Pfarrerin Sandra Zeidler aus der Kaiserstadt Nürnberg macht sich auf Spurensuche.
Anhören ab 10 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Jubilate! Gott loben! So heißt der Sonntag heute in der evangelischen Kirche. Für Pfarrer Hans Christian Kley aus Landshut ist es in der dunklen Zeit ein Jubilate, das sich selbst Mut zuspricht, ein Jubilate, das sich an Gutes erinnert, auf Gutes hofft, und wie eine Brücke über einen Abgrund helfen kann, die Zwischenzeit, bis es wieder heller wird, zu gestalten, zu leben, zu füllen.
Der Sonntag „Misericordias Domini“ stellt die Barmherzigkeit Gottes in den Mittelpunkt. Man nennt ihn auch den Hirtensonntag, weil die biblischen Texte von Hirten erzählen und Jesus von sich selbst sagt: „Ich bin der gute Hirte.“ Diese Bilderwelt scheint wie aus der Zeit gefallen. Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk räumt auf im Kopfkino der Kirche und macht sich auf die Suche nach neuen Bildern für göttliche Barmherzigkeit.
Burnout ist die Krankheit unserer Zeit. Aber an Erschöpfung haben Menschen immer schon gelitten. Die Ursachen zu erforschen hilft. Aber die wichtigste Frage bleibt: Wie finde ich wieder Lebenskraft? Wie stehe ich wieder auf? Eine spirituelle Frage, findet Pfarrer Udo Hahn aus Tutzing.
Anhören ab 10 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Überraschungsfreude - das ist ein großartiges Gefühl. Manchmal überfordert es aber auch, überrascht zu werden, und erschreckt. Beides gehört zu Ostern. Der Gottesdienst am Ostersonntag aus der Stadtkirche in Kitzingen entdeckt im Überrascht-werden eine österliche Haltung. Mit ihr verändert sich unser Blick aufs Leben. Wer die Welt und sich selber mit Osteraugen anschaut, sieht mehr, sieht weiter.
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.