âNeuanfangâ
Evangelischer Rundfunkgottesdienst am Sonntag, 19. Oktober 2025, aus der St. Wenzeslauskirche in Hohenstadt, live im Deutschlandfunk,10.05 bis 11.00 Uhr
Ein digitales Liedblatt finden Sie hier.
âNeuanfangâ
Evangelischer Rundfunkgottesdienst am Sonntag, 19. Oktober 2025, aus der St. Wenzeslauskirche in Hohenstadt, live im Deutschlandfunk,10.05 bis 11.00 Uhr
Ein digitales Liedblatt finden Sie hier.
TagtĂ€glich flieĂen TrĂ€nen an vielen Orten der Welt. Schon immer haben Menschen geweint. Auch Jesus, heiĂt es in der Bibel. Wozu sind TrĂ€nen gut, fragt Pfarrer Eberhard Hadem in der Evangelischen Morgenfeier und entdeckt eine WĂŒrde in ihnen.
Anhören ab 10.30 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Randfiguren in Geschichten sind manchmal spannender als die Hauptpersonen. Zum Beispiel Rahab, eine Frau, die eine absolute Nebenrolle in der Bibel spielt. Und doch unverzichtbar ist. Von ihr erzÀhlt Pfarrer Tobias Wittenberg aus Augsburg in der Evangelischen Morgenfeier.
Wie verĂ€ndert sich die Sicht aufs Leben, wenn man von der Stadt aufs Land zieht? Wenn die Nachbarn plötzlich Landwirte sind und Weinlese und Ernte vor der eigenen HaustĂŒr geschehen? In der evangelischen Morgenfeier fragt sich Pfarrer Alexander Brandl vom Schwanberg in Unterfranken: Was feiere ich eigentlich am Erntedankfest?
âMach dir mal keine Sorgen!â So was sagen Eltern öfter zu ihren Kindern. Und so Ă€hnlich steht es auch in der Bibel. Doch: Sich nicht sorgen â das ist leichter gesagt als getan. Wie ein Leben mit Sorgen und trotzdem voll Vertrauen in Gott gelingen kann, danach sucht Pfarrerin Stephanie Höhner in der Evangelischen Morgenfeier.
Wirklich planen lassen sich Begegnungen mit Gott eher nicht. Aber es gibt Zeiten, Orte und Situationen, da spĂŒrt man etwas. Es fĂŒhlt sich dann an wie ein Geschenk, und als hĂ€tte man ein Rendezvous mit Gott, erzĂ€hlt Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk in der evangelischen Morgenfeier.
BR Fernsehen am Sonntag, 14. September 11-11.15 Uhr
Link zur Mediathek
In einer Sommerreihe portrĂ€tiert das Evangelische Sonntagsblatt das Team rund um die Landeskirchliche Beauftragte fĂŒr Hörfunk und Fernsehen im BR und weitere Sprecherinnen und Sprecher der Evangelischen Morgenfeier.
Bereits erschienen sind:
das PortrĂ€t von Julia Rittner-Kopp "Die Finsternis bringt mich nicht zum Schweigen": Julia Rittner-Kopp ĂŒber Trauer, Trost und das ErzĂ€hlen | Sonntags
Pfarrerin Angela Hager erlebt immer wieder, wie bereichernd Erfahrungen in der Ferne sind â und wie schön dann auch die RĂŒckkehr nach Hause ist. Was unser Glaube zu Heimat und Fremde sagt: Darum geht es in dieser Morgenfeier.
Anhören ab 10.30 Uhr auf Bayern 1 https://www.br.de/radio/live/bayern1/ und danach als Podcast abrufbar https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551
Wer sagt eigentlich, was normal ist? Einer mit einem gelĂ€hmten Bein, eine ohne Augenlicht, die sind es nicht, finden die, die sich fĂŒr normal halten. So ist das hier auf der Erde. Und wie ist das wohl im Himmel, gilt da ein anderes ânormalâ? Fragt Pfarrerin Regina Fritz aus NĂŒrnberg.