Was soll denn da noch alles kommen? Noch mehr Baustellen im Leben, noch mehr Katastrophen…In der Morgenfeier zum ersten Advent stellt Julia Rittner-Kopp aus München diese Frage anders: Was soll denn bitte kommen?
Neueste Beiträge
Abends schaut man auf den vergangenen Tag und lässt ihn Revue passieren. Manche Menschen beten und legen, was geschehen ist, in Gottes Hände zurück. Am Buß- und Bettag schauen evangelische Christinen und Christen so auf ihr Leben. Die alten Worte Buße und Beichte kommen uns heutzutage nicht so leicht über die Lippen. Dabei helfen sie beim kritischen Blick auf das eigene Leben und die Welt.
Heute ist es selbstverständlich, im Gottesdienst Lieder zu singen in der vertrauten Muttersprache. Begonnen hat es mit der Reformation. Sie war eine Singbewegung. Mit Texten zu damals bekannten Melodien entstand vor 500 Jahren das erste Gesangbuch. Im Radiogottesdienst aus St Moriz in Coburg werden Lieder von Frauen, von Liedermacherinnen gesungen, und ihre Entstehungsgeschichte erzählt. Liturg ist Dekan Stefan Kirchberger, LB Christian Kopp hält die Festpredigt.
Ein Film von Melitta Müller-Hansen
Ein Film von Melitta Müller-Hansen
„einfach:heiraten“- Segen für Lang- und Kurzentschlossene – ist eine Aktion der evangelischen Landeskirche in Bayern. Anmelden, Vorgespräch, Segensfeier in der Kirche. Carolin und Uwe Knelleken machen in der Christuskirche in München mit, Melanie und Markus Mittermeier in St Matthäus in Ingolstadt. Alles ist vorbereitet, geschmückt, im Mittelpunkt steht das Wesentliche – die Liebe zweier Menschen zueinander. Und der Segen, den sie empfangen. Deswegen sind sie zur Kirche gekommen, obwohl sie der evangelischen Kirche gar nicht angehören.
Ein persönlicher Brief gehört heute zu den seltenen Kostbarkeiten, die im Briefkasten zu finden sind. Zwischen Rechnungen, Werbeprospekten, Behördenschreiben. Das Couvert öffnen und ganz persönlich adressierte liebe Worte lesen macht einfach glücklich. Da hat sich jemand Zeit genommen. Ein Briefpapier ausgesucht. Mit der Hand geschrieben.
Evangelischer Gottesdienst aus der Erlöserkirche in Erding/Klettham
übertragen im BR Fernsehen von 10-11 Uhr
„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“
Evangelischer Rundfunkgottesdienst aus der evangelischen Christuskirche in Berchtesgaden am Sonntag, 16. Juni 2024, live im Deutschlandfunk von 10.05 bis 11.00 Uhr
übertragen in B1 von 10-11 Uhr
„Himmel, Erde, Luft und Meer“
Evangelischer Rundfunkgottesdienst am 30. Juli 2023 (8. Sonntag nach Trinitatis) aus der Ordenskirche St. Georgen in Bayreuth im Deutschlandfunk, 10.05 bis 11 Uhr